Gehe direkt zu:

Bitte waehlen...

  1. Zuruck
  2. 10
  3. Johann Friedrich Struensee (1737-1772)
  4. Die Französische Revolution
  5. Die Unruhen im alten Reich bis 1792
  6. Die Reformen im alten Reich
  7. Caroline Böhmer geb. Michaelis (1763-1809)
  8. Der rheinisch-deutsche Nationalkonvent 1793
  9. Die „cisrhenanische Bewegung“
  10. Die Abtretung der linksrheinischen Gebiete an Frankreich
  11. Die französischen Reformen
  12. Der Code Napoléon von 1804
  13. Der Wiener Kongress
  14. Der Deutsche Bund
  15. Die Nationalbewegung
  16. Der Kampf um die Institutionen
  17. Die Karlsbader Beschlüsse
  18. Die Metternich’sche Überwachung im Vormärz
  19. Die Zensur
  20. Die Juli-Revolution in Frankreich 1830
  21. Die Unabhängigkeit Belgiens
  22. Der Aufstand in Polen
  23. Die Folgen der Revolution für Bayern und die Pfalz
  24. Die Idee zum Fest
  25. Die Einladung zum Fest
  26. Die Festveranstaltung
  27. Reaktion und Verhaftungen
  28. Der Prozess
  29. Julius Campe (1797-1867)
  30. Friedrich Ludwig Weidig (1791-1837)
  31. Freiligraths "Glaubensbekenntnis"
  32. Die Überwachung der Presse nach 1849
  33. Der Funke springt über – die Februar-Ereignisse in Paris
  34. Die Märzrevolution
  35. Das Paulskirchen-Parlament
  36. Friedrich Daniel Bassermann (1811-1855)
  37. Franz Joseph Brunck (1787-1848)
  38. Heinrich von Hüser (1782-1857)
  39. Dr. Johann Baptist Vinzenz Heinrich (1816-1891)
  40. Politische Vereine und Fraktionen 1848/49
  41. Kathinka Zitz und der Frauenverein “Humania"
  42. Groß- oder Kleindeutschland?
  43. Das Scheitern des Parlaments
  44. Der Kampf um die Anerkennung der Reichsverfassung
  45. Die Restauration
  46. Vereinsverbote nach 1849
  47. Hedwig Dohm (1831-1919)
  48. Die Entstehung der ersten Parteien
  49. Die Zensur im Kaiserreich
  50. Otto von Bismarck (1815-1898)
  51. 1872
  52. Der „Kulturkampf“
  53. Das Sozialistengesetz
  54. 20
  55. Weiter

Freiligraths "Glaubensbekenntnis"

zuletzt aktualisiert: 24.05.2007

Ferdinand Freiligrath (1810-1876)
Ferdinand Freiligrath (1810-1876)

Im Jahre 1844 erschien im Zabern-Verlag in Mainz ein 323 Seiten starker Band mit Zeitgedichten unter dem Titel "Ein Glaubensbekenntnis". Autor dieser Schrift war Ferdinand Freiligrath (1810-1876), ein bedeutendste Vertreter der politischen Dichtung des Vormärz. Freilingrath richtete seine Zeitgedichte z.B. gegen Persönlichkeiten der preußischen Verwaltung, gegen die Zensur und die preußische Justiz: ...fest und unerschütterlich trete ich auf die Seite derer, die mit Stirn und Brust der Reaction sich entgegenstemmen! Kein Leben mehr für mich ohne Freiheit!


Titelblatt „Das Glaubensbekenntnis“ von Ferdinand Freiligrath
Titelblatt „Das Glaubensbekenntnis“ von Ferdinand Freiligrath

Für einen Verleger im Gebiet des Deutschen Bundes barg eine politisch derart brisante Schrift ein hohes unternehmerisches Risiko, denn er musste mit der Beschlagnahmung der gesamten Auflage durch die Zensurbehörden rechnen, selbstverständlich ohne irgendeine finanzielle Entschädigung. Umso bemerkenswerter ist es daher, dass Freiligraths Glaubensbekenntnis in Mainz verlegt wurde, wo das Mainzer Informations Bureau (Nachfolgeinstitution der "Zentraluntersuchungskommission" seit 1833) seinen Sitz hatte und wo die Berichte von sogenannten Konfidenten, also Spitzeln, aus dem gesamten Bundesgebiet zusammenliefen.


Der Verleger Victor von Zabern versuchte durch ein künstliches Aufblähen des Umfangs des Glaubensbekenntnisses auf mindestestens 20 Bogen, d.h. 320 Seiten im Oktavformat, die Vorzensur zu umgehen, der nur aktuelles Schrifttum unter 320 Seiten Umfang unterlag.
Kurz nach Erscheinen des Glaubensbekenntnisses wurde die Schrift in zahlreichen Staaten verboten; im Großherzogtum Hessen erfolgte das Verbot und die Beschlagnahmung der wenigen Restexemplare am 17. Oktober. Freiligrath musste in das Brüsseler, später dann Schweizer und Londoner Exil fliehen. 1848 kehrte er nach Düsseldorf zurück und wurde 1851 wegen staatsfeindlicher Umtriebe verhaftet.


Hinweis: Diese Webseite wird vom IGL auch Jahre nach Abschluss des Projekts weiterhin zur Verfügung gestellt. Die unten angezeigten Inhalte sind aber veraltet und spiegeln möglicherweise nicht den aktuellen Forschungsstand wider. Klicken Sie auf diese Meldung, um sie auszublenden.